„Wir feiern das Grundgesetz“: Familienfest mit Musik, Quiz & Rallye am Neuburger Schrannenplatz

Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen gestalteten die Kundgebung auf dem Schrannenplatz.
Foto: Rainer Hamp

26. Mai 2025

Am 23. Mai ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt geworden. Anlass für das aus 30 Organisationen bestehende Bündnis, darunter Parteien, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Gewerkschaften und Naturschutzverbände, den Jahrestag am Samstag auf dem Neuburger Schrannenplatz zu feiern.

Der Initiator des im vergangenen Jahr gegründeten Bündnisses, Werner Widuckel , eröffnete bei bestem Wetter vor etwa 70 Besuchern die Veranstaltung. Grundlage unserer Demokratie, so Widuckel, sei dieses Grundgesetz, „die beste Verfassung, die Deutschland jemals hatte“. Damit habe Deutschland die Lehren aus bitteren Erfahrungen und der Katastrophe der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs gezogen.

Die Menschenwürde tagtäglich verteidigen

Artikel 1 beschreibe das Gemeinsame, Verbindende in einer Gemeinschaft – die Würde des Menschen. „Auf dieser Grundlage können wir unterschiedliche Auffassungen diskutieren, ohne die gegenseitige Achtung zu verlieren.“ Aber, so Widuckel weiter, dieses Privileg unserer Zeit sei keine Selbstverständlichkeit; es sei, nicht nur, aber auch in Deutschland, gefährdet. Diesem Trend müsse man entgegentreten, indem jeder tagtäglich die Menschenwürde verteidige. „Wir haben diese Verpflichtung, damit auch in Zukunft unsere Kinder und Enkel in einer Demokratie und mit Würde leben können.“

Diesem Gedanken trugen die Veranstalter Rechnung, indem sie keine Vertreter der Politik, sondern Schüler aus drei Schulen -– der Maria-Ward-Schule, der Staatlichen Realschule Neuburg und der FOSBOS in Neuburg – mit eigenen Beiträgen den Nachmittag mitgestalten ließen. Vier Schüler und Schülerinnen aus der Maria-Ward-Schule sahen sich die ersten Artikel des Grundgesetzes an und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge zu den Artikeln 3, 6, 8 und 10. Schüler aus der Staatlichen Realschule, ergänzt durch zwei Schüler aus der Wirtschaftsschule, erläuterten in einem kleinen Frage- und Antwortspiel die Grundzüge der Verfassung. Mitglieder der Fach- und Berufsoberschule (FOSBOS) legten dar, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann.

„Wir wollen mitbestimmen, statt nur zuhören“, war ihre Devise. Moderator Widuckel lobte das Engagement der jungen Leute, es sei ein gutes Zeichen „für die Zukunft unserer Demokratie“.

„Wir wollen mitbestimmen, statt nur zuhören“ Aber auch für Kinder war mit einer Hüpfburg gesorgt worden und mit einem Bilderspiel, das wesentliche Elemente des Grundgesetzes anschaulich machte.

Den Schlusspunkt setzte der Chor Windrose. Mit zwei Liedern wies er auf die Werte im Grundgesetz hin: „Imagine“ von John Lennon handelt von Frieden und Gemeinsamkeit, und von Mikis Theodorakis (Text: Giorgio Seferis) stammt das Lied „Arnisi“. Es entstand in den 1980er-Jahren und thematisiert verwischte Spuren am Strand, die symbolisch für verschwundene Menschen während der damaligen Militärdiktatur in Griechenland stehen. Widuckel bedankte sich bei allen Teilnehmern und kündigte an, dass die Veranstaltung auch im kommenden Jahr stattfinden werde.

Erschienen im Donaukurier am 26.05.2025 https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-neuburg-schrobenhausen/kundgebung-des-buendnisses-fuer-demokratie-gegen-rassismus-und-hass-in-neuburg-18734603

Teilen